Ernst Fritsch (1892–1965)
Selbstbildnis (Verso: Geiger), 1921
Öl auf Leinwand
102 x 73 cm
Standort
Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
1956 erworben durch das Land Berlin
Ankaufspreis: 1.200 DM
Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
unten rechts: Fritsch 21
Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: B 77/22
Inventar Land Berlin: 932
Hauptverzeichnis Senat: 77/22

1956 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben vom Künstler Q1 Q4 Q7 Q9
seit 1968 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Vor 1937 war Fritsch mit einem Gemälde und vier Aquarellen im Kronprinzenpalais vertreten gewesen, die im Zuge der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden.L6 Einen Großteil seiner Werke vernichteten die Nationalsozialisten zudem zwei Jahre später bei einer groß angelegten Gemäldeverbrennung im Hof der Berliner Feuerwache.L7 So ergriff Jannasch mit der Erwerbung des „Selbstbildnisses“ die Gelegenheit, einen in der NS-Zeit diffamierten Künstler rehabilitieren zu können: In Anknüpfung an die verlorene Sammlung des Kronprinzenpalais holte er, neben der schon drei Jahre zuvor vom Künstler erworbenen „Vorstadtsängerin“ (Inv.-Nr. 933), ein zweites Fritsch-Werk zurück in einen Berliner Museumsbestand.
Recherche: HS | Text: HS
Leinwandrückseite: Ölstudie eines Geigenspielers
beide Rahmen oben rechts, Bleistift: diverse Nummernaufkleber und Beschriftungen
Außenrahmen oben Mitte links, Bleistift: Galerie des 20. Jahrhunderts
Außenrahmen unten Mitte, Bleistift: C 72-577
Keilrahmen oben Mitte: Aufkleber der Staatlichen Museen zu Berlin
Keilrahmen oben Mitte, Stempel: Künstlerbedarf […]
Keilrahmen oben links: Aufkleber der Galerie des 20. Jahrhunderts
Keilrahmen oben rechts: teils abgelöster Aufkleber und unleserliche Bezeichnungen, Bleistift
Keilrahmen oben rechts: teils abgelöster Ausstellungsaufkleber [Akademie der Künste?]
Keilrahmen links oben: Ausstellungsaufkleber Württembergischer Kunstverein

Q1 Inventarverzeichnis für Kunstwerke Berlins in der Nationalgalerie B 3000/306 [Inventar der Galerie des 20. Jahrhunderts (West)], 2 Bde., 1949–1982, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin, erworben 1956 [nachinventarisiert 1970]
Q2 Protokoll der Übergabe der Bestände der Galerie des 20. Jahrhunderts an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz [Gemälde und Skulpturen aus den Verwaltungs- und Ausstellungsräumen der Galerie], 5.6.1968, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, S. 1
Q3 Protokoll der Ankaufskommission, 8.11.1956, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0200-02-026.1; Landesarchiv Berlin, B Rep. 002-11248 und B Rep. 014 Nr. 1893
Q4 Brief Ernst Fritsch an Adolf Jannasch, 19.11.1956, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0200-03-155
Q5 Der Tag, 24.1.1956, Zeitungsausschnitt, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0200-05-157
Q6 Brief Adolf Jannasch an Ernst Fritsch, 15.11.1956, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0200-04-156
Q7 Ankaufsliste der Ankaufskommission, 8.11.1956, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0200-10-422
Q8 Liste Senat – Galerie des 20. Jahrhunderts (Werke lebender Künstler), 1.4.1959, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0300-00-001
Q9 Hauptverzeichnis für Kunstwerke B 3000/303, Senator für Volksbildung, Berlin, Referat Bildende Kunst [Inventar 1949–1958], Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0300-00-001, 77/22, lfd. Nr. 500
Q10 Karteikarte Senat, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin
L1 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1958, Nr. 35
L2 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1960, Nr. 36
L3 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1963, Nr. 46
L4 Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen: Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz) und Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin), hrsg. von den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1968, S. 70
L5 Berliner Bildnisse aus drei Jahrhunderten, Ausst.-Kat. Städtische Galerie München, Berlin 1962, Nr. 4
L6 Annegret Janda und Jörn Grabowski (Hrsg.), Kunst in Deutschland 1905–1937. Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation, Berlin 1992, S. 103 f.
L7 Ernst Klee, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007, S. 166